Diese Suppentasse der Serie Catering mit ihrem Füllvolumen (strichvoll 0,25 l) für alle Arten von Suppe und Eintöpfen geeignet. Sie ist die älteste Suppentasse unserer Kollektion und wird in dieser Art und Formgebung seit mehr als 40 Jahren unverändert aufgelegt. Aus der Gemeinschaftsverpflegung ist diese Suppentasse nicht mehr wegzudenken und ein wichtiger Bestandteil der Kollektionen Catering, Partyservice, Krankenhaus, Kantine und Großverpflegung.
Gefertigt wird die Cateringtasse aus reinem Hartporzellan, was sie vor allem gegen chemische Belastungen wie Spülmittelkorrosion unempfindlich macht. Aufgrund ihres Blockhenkels und der massiven Bauart, bei der auf alle Arten von Schnörkel und Verzierungen verzichtet wird, ist die SuTa ebenfalls unempfindlich gegen jede Art von mechanischer Belastung wie Schlag und Stoß.
Gelegentlich monieren ungeschulte Betrachter, man könne ja durch den Henkel keinen Finger stecken und vergleichen die Eigenschaften der Cateringtassen mit denen edler Haushalts- oder gewöhnlicher Hoteltassen. Dabei haben die Designer bei dieser Formgebung derart viele Funktionskriterien in der Tasse verbaut, sodass ein Laie diese nicht sofort einfach erkennt. Dabei sind die wichtigsten Problemzonen im täglichen Gebrauch gleichermaßen gelöst!
- Die motorischen Besonderheiten von Gast und Patient
- Optimale Stauraumausbeute in Staplern und Transportwagen
- Größtmögliche Stabilität und Haltbarkeit
- Neutrale Formgebung für eine möglichst breite Sortimentsergänzung
In Bezug auf die motorischen Besonderheiten ist es wichtig zu verstehen, dass eine solche Tasse, die ihren Einsatz auch im Krankenhaus, in Mensen, Altenheimen und vielen anderen sozialen und geriatrischen Versorgungszentren leistet, einem sehr breit gefächerten Anforderungsprofil entsprechen muss. Die Tasse wird auch von Menschen genutzt, die den Finger gar nicht durch den Henkel stecken sollen! Vor allem liegende Patienten sollen so davor geschützt werden, durch den ungewohnten, horizontal beeinflussten Bewegungsablauf das Heißgetränk zu verschütten. Jeder, der schon einmal im Liegen eine Tasse geführt hat, wird diese Einschränkung schnell verstehen. Ferner ist es erwiesen, dass eine zwischen den Fingern geführte Tasse automatisch zu einer höheren Achtsamkeit von Gast und Patient führt. Die relativ kleine Henkelöffnung gewährleistet im ergonomischen Umgang im Unterbewusstsein eine Form der Quittierung und vermittelt durch den gegenseitigen Berührungskontakt sicheren Halt! In Mensen und Kantinen wirkt sich diese Funktion übrigens gleichermaßen positiv aus, da deutlich weniger geschlabbert wird.
Doch auch in Bezug auf Haltbarkeit und funktionaler Kriterien bietet die Cateringtasse weit mehr, als ihre Kollegen aus der Hotelabteilung. Der Henkel ist in massiver Bauweise als Blockhenkel ausgeführt, was ihm eine weitaus höhere Belastbarkeit in Punkto Stoß & Schlag gewährleistet. Hoteltassen sind üblicher Weise nur an zwei Stellen am Tassenkörper angarniert und brechen vor allem lose in den Spülkörben eingestellt wesentlich schneller ab. Der Henkelbruch der Cateringtasse ist erheblich niedriger als derer normaler Stapeltassen mit einem Rundhenkel! Auch die Henkellänge und Henkelbreite ist mit viel Sachverstand exakt vorgegeben. Der massive Blockhenkel nimmt bei eng aneinander gestellten Tassen, z. B. im Stapel oder im Spülkorb, keinen unnötigen Platz in Anspruch und gewährleistet auch ein optimales, seitliches Stapelverhalten.
Das Sortiment von Holst gliedert sich in die drei Hauptmaterialien Porzellan, Hartsteinzeug und Keramik. Das Porzellan wird bei einer Temperatur zwischen 1.320° C und 1.450° C gebrannt. Dieser Artikel wird bei einer Temperatur von 1.350° C im Monobrandverfahren hergestellt und besteht aus den klassischen Materialien Kaolin, Feldspat und Quarz. Branchenüblich wird diese S